Navigieren in Adligenswil

Angebot

Die Logopädie widmet sich Störungen des Sprechens und der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die Fähigkeit, Sprache und Schriftsprache zu erwerben und diese als Symbolsystem zur Verständigung einzusetzen, ist von zentraler Bedeutung für eine gelingende Kommunikation. Gelingt der Spracherwerb nicht oder nur sehr langsam, können sich diese Auswirkungen in allen Lebensbereichen erschwerend zeigen.  Volksschulbildung

Ziel 

Sprachentwicklungsstörungen betreffen die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Bei einer Sprachentwicklungsstörung sind oft mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen, es können aber auch in einzelnen Bereichen isolierte Störungen auftreten. Jede Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Spielerisch und handlungsorientiert wird das Kind dazu geführt, neue Erfahrungen zu sammeln und die Sprache zu entdecken. Ziel ist es, seine Sprachkompetenzen zu erweitern und zur nächsten Entwicklungsstufe zu gelangen. 

Anmeldung

Die Eltern können ihr Kind direkt bei der logopädischen Therapiestelle ihrer Wohngemeinde anmelden. Mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten werden die Kinder auch von Lehrpersonen, HeilpädagogInnen, Ärzten/Ärztinnen und anderen Fachpersonen angemeldet.

Abklärung

Im Kindergarten findet jährlich eine Reihenuntersuchung der Kinder statt. Die Eltern können ihr Kind auch direkt beim logopädischen Dienst anmelden. Mit Hilfe einer logopädischen Diagnostik  kann der aktuelle Sprachstand des Kindes auf allen logopädischen Ebenen (Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Artikulation, Pragmatik, Schriftsprache) erfasst werden. Ist eine logopädische Therapie angezeigt, weil der Sprachstand des Kindes nicht altersangemessen ist, wird dies mit den Eltern thematisiert. Der Logopädische Dienst empfiehlt eine Therapie oder eine Beratung. Den letzten Entscheid haben die Eltern.

Therapie

Die Logopädie bietet vielfältige Möglichkeiten an, um den Spracherwerb nach entwicklungstechnischen Grundsätzen zu fördern.

  • Therapie der Artikulation (Phonetik-Phonologie)
  • Therapie des Sprachverständnisses und des passiven und aktiven Wortschatzes (Semantik-Lexikon)
  • Therapie des Satzbaues und der Wortbildung im Satz (Syntax-Morphologie)
  • Unterstützung beim Aufbau von Kommunikationsstrategien (Pragmatik-Kommunikation)
  • Prävention durch Öffentlichkeitsarbeit und Reihenuntersuch

Weitere Angebote 

  • Beratung von Kindern, Eltern, Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen im Umfeld des Kindes
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Schule