![]() Psychomotorische Therapiestelle Adligenswil, Udligenswil, Meggen und Meierskappel Zuständigkeit: Probleme der Bewegung, als Ausdruck der Wechselbeziehung von Körper, Seele und Geist
![]() ![]() Welche Kinder können angemeldet werden?Die psychomotorische Therapie steht Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen offen, die in ihrem Bewegungserleben und –verhalten beeinträchtigt sind. Sie fallen auf durch Ungeschicklichkeit, Unruhe, Gehemmtheit in der Grob, -Fein und Grafomotorik und dem psychosozialen Verhalten. Ihre Bewegungen sind unkoordiniert, verkrampft, schusslig oder unkontrolliert. Es gibt Kinder, die häufig scheinbar grundlos umfallen oder in andere Kinder hineinrennen, die sehr ängstlich sind auf dem Spielplatz und sich nicht trauen, auf den Kletterturm zu steigen. Sie spüren ihren Körper schlecht und sind deshalb unsicher.
Andere Kinder sind ungeschickt mit ihren Händen und erzielen beim Basteln kaum die Resultate, die sie sich vorstellen. So basteln sie mit der Zeit überhaupt nicht mehr.
Es gibt Kinder, die sehr verkrampft und langsam schreiben, beim Diktat nicht mehr nachkommen und mit der Zeit die Freude am Zeichnen oder schönen Gestalten verlieren.
Kinder mit psychomotorischen Schwierigkeiten machen auf sich aufmerksam, indem sie etwas gar nicht gern machen, z. Bsp. Zeichnen, basteln, draussen spielen, turnen uvm. Bei Kindern mit psychomotorischen Schwierigkeiten treten diese Schwierigkeiten immer wieder auf und behindern sie oder ihre Umwelt so, dass ein Leidensdruck entsteht. Dieser kann sich äussern, indem sich die Kinder aggressiv verhalten, sich zurückziehen oder bei bestimmten Tätigkeiten immer ausweichen.
Ziel der psychomotorischen TherapieDie psychomotorische Therapie setzt sich zum Ziel, das Kind mit Bewegungs- und Wahrnehmungsschwierigkeiten zu begleiten und ihm in vielfältiger Art und in einem geschützten Rahmen zu neuen Erfahrungen und Bewegungsmöglichkeiten zu verhelfen. Über die Bewegung lernt es sich, seinen Körper, seine Möglichkeiten und auch Grenzen kennen. Im Vordergrund stehen erlebnisorientierte Bewegungsangebote, die dem Kind die Möglichkeit geben, seine Selbstwirksamkeit zu erfahren und weiterzuentwickeln. Im spielerischen Umgang mit dem vielfältigen Material erweitert es die Bewegungskompetenzen im grob-, fein- und grafomotorischen Bereich und stärkt so sein Selbstvertrauen und seine Selbständigkeit.
Regelmässige Gespräche mit den Eltern und Lehrpersonen unterstützen einen positiven Therapieverlauf.
AnmeldungDie Eltern können ihr Kind direkt bei der psychomotorischen Therapiestelle anmelden. Mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten werden die Kinder auch von Lehrpersonen, HeilpädagogInnen, Ärzten und anderen Fachpersonen angemeldet.
AbklärungMit Hilfe einer Bewegungs-Abklärung kann das Kind möglichst ganzheitlich erfasst werden. Im anschliessenden ausführlichen Gespräch mit den Eltern, aber auch mit anderen wichtigen Bezugspersonen wird entschieden, ob eine Therapie angezeigt ist oder eine Beratung genügt. Den letzten Entscheid haben die Eltern.
TherapieDie Therapie findet in der Regel einmal pro Woche statt, einzeln oder in einer Kleingruppe. Die psychomotorische Therapie ist für die Eltern unentgeltlich.
Weitere Angebote der psychomotorischen Therapiestelle:Beratung von Eltern Beratung von Lehrpersonen Zusammenarbeit und Austausch mit betroffenen Fachpersonen Unterrichtsbeobachtungen Prävention Öffentlichkeitsarbeit ![]()
![]()
![]() KONTAKTPsychomotorische Therapiestelle: Therapiestelle PMT Schulhaus Dorf 6043 Adligenswil
Tel. 041 375 77 16 ![]() LINKSwww.psychomotorik-therapie.ch - Schweizerischer Berufsverband Psychomotorik astp
www.volksschulbildung.lu.ch - Amt für Volksschulbildung ![]() DOWNLOADS FORMULARE / MERKBLÄTTER |